Buch #35: Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt

Ernest Hemingway wurde 1899 geboren und starb 1961. Er war einer der bekanntesten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts,  wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und erhielt den Literaturnobelpreis. Sein Markenzeichen ist ein knapper Schreibstil. Er war außerdem Reporter und Kriegsberichterstatter, Abenteurer, Hochseefischer und Großwildjäger. Dies hielt mich bisher auch eher davon ab, mich mit ihm zu beschäftigen, was sich als eine ziemliche Lücke erweist.

wem die stunde schlägt

„Wem die Stunde schlägt“ handelt von vier Tagen im Leben Robert Jordans. Dieser ist Amerikaner, Dozent für Spanisch und hat sich ein Jahr lang beurlauben lassen, um im Spanischen Bürgerkrieg zu kämpfen. Sein Befehlshaber, der Russe Golz, schickt ihn zu einem Guerillatrupp in den Bergen; hier soll er mit ihrer Hilfe eine Brücke sprengen, was der Auftakt zu einem großangelegten Angriff gegen die Faschisten werden soll. Robert Jordan (er wird fast ausnahmslos mit Vor- und Zunamen bezeichnet) gelangt also zu der Guerillatruppe, die von Pablo angeführt wird. Dieser kämpft schon sehr lange gegen die Faschisten, wird jedoch allmählich kriegsmüde. An seiner Seite steht Pilar, eine jener starken Frauenfiguren, die solche Kriege hervorbringen, ehemalige Prostituierte und ungemein lebenstüchtig, die die Zügel immer in der Hand und den Trupp beisammen hält.

Dann gibt es den alten Anselmo, der zu kämpfen scheint, weil etwas ihm sagt, dass das faschistische Regime falsch ist, der sich aber nicht mit dem Töten von Menschen abfinden kann. Dennoch, wenn es der Sache dient und im Endeffekt zum Frieden beiträgt, ist er bereit zu tun, was getan werden muss. Noch ein paar weitere Mitglieder gibt es, Männer, die von der Sache überzeugt, aber doch keine Krieger sind.

Sie alle haben vor einiger Zeit geholfen, einen Zug zu sprengen, erfolgreich, und haben bei dieser Gelegenheit ein junges Mädchen mitgenommen, Maria. Ihre Eltern wurden von den Faschisten erschossen, sie nahm man gefangen, hat ihr das Haar geschoren und sie vergewaltigt, immer wieder. Nun, da sie entkommen ist, hat Pilar sich ihrer angenommen und versucht, die seelischen und körperlichen Wunden zu lindern. Als sie auf Robert Jordan trifft, ist ihr Haar schon ein Stück nachgewachsen, es ist also schon eine Weile her.

Als Robert Jordan zu der Gruppe kommt, ist es, als käme er in eine Familie. Pilar und Anselmo sind ihm sofort sehr nahe, mit Pablo bekriegt er sich, und in Maria verliebt er sich, wie sie sich auch in ihn.

Robert Jordan findet also in diesen Tagen, genau genommen in den 72 Stunden vor der Sprengung, so etwas wie Glück. Große Teile des Romans sind ein innerer Monolog Robert Jordans. Wir erfahren hier seine Geschichte, sowohl die, die zurückliegt in Amerika, als auch die, die geschehen ist, seit er in Spanien kämpft. Er macht sich Gedanken darum, wie gefährlich sein Auftrag ist, und dass er vielleicht das, was andere ein „Leben“ nennen, in diese 72 Stunden pressen muss; dass er es kennenlernt, aber im Grunde nur einmal kurz sehen darf. Weit beeindruckender sind allerdings die Passagen, in denen er mit sich hadert. Wenn er sich nicht sicher ist,  wo die Berechtigung zu töten anfängt und wo sie aufhört. Was man tun darf, um „die gerechte Sache“ durchzusetzen und wann man eine Grenze überschreitet.

Unterstützt werden diese Gedanken von Pilar, die von ihren Erlebnissen erzählt, wie sie die Vernichtung der Faschisten in den Dörfern mitgemacht hat, welche Grausamkeiten stattgefunden haben, und dass sich hier beide Seiten sehr gleich sind. Dann ist da auch Anselmo, der Alte, der an die Freiheit glaubt und daran, dass jeder Mensch sein Schicksal selbst bestimmen können soll; und der doch fast nicht in der Lage ist, einen Menschen zu töten, der zwar weiß, dass er „der Sache dient“, aber fast daran zugrunde geht.  Und dann Maria, die Robert Jordan nach und nach von ihren Erlebnissen berichtet, und doch nichts weiter will, als ein normales Leben und ein kleines bisschen Glück.  Und immer tickt die Uhr weiter, immer näher rückt der Zeitpunkt des Kampfes, der für alle einen ungewissen Ausgang bereithält…

Dieser Roman hat mir einiges abverlangt. Oft habe ich ihn beiseite legen müssen, zum Beispiel nach Pilars Schilderungen. Ich habe zusammen mit Robert Jorden mit der Frage gerungen, wo die Grenze ist, wie weit man gehen darf, wie weit eine Sache  „gerecht“ und „richtig“ ist. Kann man es – auch im Krieg – rechtfertigen, Menschen zu töten, und wenn ja, wie? Ab wann steht man auf einer Stufe mit den „Bösen“? Aber dann ist es doch auch so, dass man nicht zusehen kann, wie andere die Macht an sich reißen, mit Gewalt, und versuchen, ein totalitäres System zu errichten auf den Rücken derer, die sich nicht wehren können.

Die Sprache ist einfach gehalten, es geht um „normale Menschen“, die in die Situationen geraten, und die mit ihrem Gewissen ausmachen müssen, was sie tun oder getan haben. Das Buch konfrontiert einen mit vielen Fragen, auf die es vielleicht keine Antworten gibt, die man sich aber – meiner Meinung nach – durchaus einmal stellen sollte. Ich habe dieses Buch als beklemmend, aber auch als bereichernd wahrgenommen; und ich denke, dass es nicht schaden kann, wenn man mal sein Gewissen prüft, auch wenn das keine angenehme Sache ist. Man lernt auf jeden Fall etwas über sich.

Informationen zu Ernest Hemingway stammen aus dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel, abgerufen am 3.3.2013

Ernest Hemingway: Wem die Stunde schlägt. Deutsche Übertragung von Paul Baudisch.

13 Gedanken zu „Buch #35: Ernest Hemingway – Wem die Stunde schlägt

  1. Man kann von Hemingway als Grosswildjäger, Abenteurer und was er noch so alles war, halten was man will. Ich mochte und mag seine Romane auch heute noch sehr. Durch seine Bücher taucht man in eine ganz andere Welt ein. Mich erstaunt es nicht, dass seine Romane so häufig verfilmt wurden.

    Vielen Dank, dass du durch deine Rezension wieder einmal an diesen grossartigen amerikanischen Schriftsteller erinnerst!

    LG buechermaniac

    Like

    • Ja, das denke ich auch. Ich habe das Buch sehr gern gelesen, und bin schon auf die nächsten von ihm gespannt. Und die Verfilmung werde ich mir wohl auch ansehen, das scheint ja ein Klassiker zu sein.
      Und natürlich freue ich mich, wenn ich Hemingway wieder zurück ins Gedächtnis rufen konnte!
      Eine schöne Woche, June

      Like

  2. Wir habe ‚unseren‘ Hemingway als Lektüre in der Schule kennen gelernt. Mit allem was dazu gehört. Besonders beliebt waren die Kurzgeschichten. Mein Favorit war da – trotz der Schule – Ein Tag warten. http://allesmitlinks.wordpress.com/2011/03/24/ein-tag-warten/ Sonst kenne ich von Hemingway den Klassiker Der alte Mann und das Meer.
    Den Film zu Wem die Stunde schlägt habe ich vor Jahren schon mal gesehen. Das war schon beeindruckend. Auf Grund dieser Besprechung hier werde ich das Buch wohl auch lesen. Da bin ich mal gespannt.

    Eine schöne Woche, mick

    Like

    • Hallo Mick!
      Leider habe ich nicht das Vergnügen gehabt, Hemingway in der Schule zu lesen. Aber ich bin sicher, dass ich noch mehr lesen werde, für zwischendurch sind Kurzgeschichten ja auch immer eine tolle Sache. Werd ich mal im Hinterkopf behalten 🙂
      Ich hoffe, das Buch wird Dir gefallen!
      Ebenfalls eine schöne Woche,
      June

      Like

  3. Hallo June!
    Dass mit dem Hemingway und der Schule war kein Vergnügen. Es wäre fast schief gegangen. Wir wußten, dass uns nach dem Lesen eine Prüfung bevorstand. So war das eine lästige Arbeit, die ich, zumindest, nicht verstehen konnte. Wenn der Lehrer uns vorgemacht hätte wie das Spaß machen kann statt Noten zu sammeln, das wäre schön gewesen. Bei diesem jedoch hat es nicht funktioniert.
    An den Film kann ich mich erinnern wegen der Hauptdarsteller. Es ist aber so lange her. Ich bin schon gespannt auf das Buch weil ich denke, das ich heute eine ganz andere Sicht auf die Dinge habe.

    Mach es gut, mick.

    Like

    • Oh ja, das habe ich mit Macbeth. Der kommt wohl bei mir nie wieder auf einen grünen Zweig. Dafür habe ich aber auch „A Streetcar named Desire“ in der Schule gehabt, was hervorragend geklappt hat, ich liebe es immer noch. Hängt wahrscheinlich vom Lehrer und den Umständen ab.
      Den Film habe ich noch nicht gesehen, aber er soll ja ganz gut sein. Kommt Zeit, kommt Film 🙂 Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit dem Buch und eine gute Woche!

      Like

  4. Hemingway is one of my very favorite authors. Ironically, as I am learning German, „Der alte Mann und das Meer“ has really helped me advance. It is due to Hemingway’s basic straight forward style. I highly recommend this method as well, for those German speakers who would like to improve their English.

    Like

    • I can imagine that reading Hemingway may improve your German skills – his language ist very clear and direct. I will read the next Hemingway in English, so I know the Original, too. Have a nice holiday!

      Like

  5. Pingback: Bloggeburtstag! | 1001 Bücher - das Experiment

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR (HINWEISE ZUR PRÜFUNG VON SPAM-KOMMENTAREN UND SPEICHERUNG DER IP-ADRESSE: SIEHE DATENSCHUTZERKLÄRUNG)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..