Margaret Atwood – Oryx und Crake

Erster Teil der MadAddam-Trilogie

„Alles, was es braucht“, sagte Crake, „ist die Beseitigung einer einzigen Generation. Einer Generation von allem. Käfer, Bäume, Mikroben, Wissenschaftler, Leute mit Französischkenntnissen, was auch immer. Wenn man das zeitliche Bindeglied zwischen einer Generation und der nächsten unterbricht, heißt es für immer: Spiel aus.“ (S.229/230)

Wie es scheint, ist genau das passiert in Margaret Atwoods erstem Teil einer dystopischen Trilogie, die keinen Leser unberührt lassen kann. Wir befinden uns in einer nahen Zukunft, die aus der Sichtweise von Schneemensch beschrieben wird. Schneemensch hatte früher einen anderen Namen, aber der ist jetzt unwichtig geworden. Jetzt: das ist die Zeit nach der großen Katastrophe. Nach dem Ausbruch des Virus, das für die Vernichtung der Menschheit gesorgt hat. Schneemensch hat überlebt, aber er ist alleine.

Margaret-Atwood-Oryx-und-CrakeNun ja, nicht ganz alleine. Die Craker sind noch bei ihm. Dies sind genetisch veränderte Menschen, sie sind allerdings eher wie Kinder. Völlig unbedarft, da ihre Aggressionen beseitigt wurden, sie keinen Sexualtrieb besitzen, nichts von Konkurrenzdenken wissen und keine Vorstellung von Bösartigkeit haben. Schneemensch passt auf sie auf, denn diese Welt, wenngleich eine Welt ohne Menschen, ist dennoch eine gefährliche Welt.

Zum Beispiel gibt es Organschweine, Schweine, die genetisch so verändert wurden, dass sie Organe hervorbringen. Nun, Schweine sind aber noch nie dumme Tiere gewesen, und dies wurde nicht verändert. So haben sie sich einen Lebensraum erobert und verteidigen diesen auch. Überhaupt scheint es keine „normalen“ Tiere mehr zu geben, dafür aber leuchtende Hasen oder süße Wakunks (Waschbär – Skunk, Stinktier), aber auch Hunölfe, mit denen nicht zu spaßen ist.

Am Anfang der Geschichte verbraucht Snowman seine letzten Vorräte. Daher begibt er sich auf die sehr gefahrvolle Reise zum RejoovenEsense-Komplex, wo er Lebensmittel, Sonnencreme und eine Pistole zu finden hofft. Gefahren drohen nicht nur von wilden Tieren, auch das tägliche Unwetter und die erbarmungslos brennende Sonne, vor der keine Ozonschicht mehr ist,  sorgen für Probleme.  Während dieser Handlungsstrang sich weiterentwickelt, wirft Snowman immer wieder Rückblenden ein auf die Zeit „davor“.

So erfährt man, dass Snowman als Jimmy geboren wurde und in einer durchaus privilegierten Lage aufwuchs. Sein Vater war Wissenschaftler und lebte in einem der Komplexe, der die privilegierten Teile der Menschheit beherbergte. Der andere Teil lebte im „Plebsland“, Außenbezirke, die zwar den größten Teil der Menschheit beherbergten, aber sehr geringe Sicherheit versprachen. Alles und jeder war im Plebsland Freiwild.

Diese Welt entstand nach einer Reihe von Klimakatastrophen, aber Jimmy wächst damit auf, er hat nie eine andere Welt kennengelernt, verschlingt jedoch leidenschaftlich alles darüber, wie die „Welt mal war“. Dann wird sein Leben allerdings schwierig: seine Mutter verschwindet. Sie ist eine Aktivistin und protestiert gegen die von Menschenhand gemachten Katastrophen, die all der „Fortschritt“ mit sich gebracht hat. Man kann sich ein neues Gesicht oder einen Satz neuer Organe besorgen, aber einen Apfel vom Baum pflücken und essen, das ist Vergangenheit.

Sie ist also weg, und diese Tatsache macht Jimmy zum Außenseiter. Er ist schüchtern und keins von den hyperehrgeizigen Kindern, die neben ihm im Komplex aufwachsen. Doch eines Tages zieht ein neuer Junge in den Komplex: Glenn. Sie freunden sich an, sollen tatsächlich für den Rest ihres Lebens Freunde bleiben. Sie machen, was Jugendliche ihrer Zeit so tun: Pornos gucken, oder Nackt-Nachrichten, oder Hinrichtungen, oder Pädophilie-Videos. All dies ist nämlich normal in der Welt geworden, alles ist verfügbar, jederzeit, und daher auch nicht mehr so richtig aufregend, so scheinen es die Jungen zumindest zu empfinden.

Eines Tages sehen die beiden einen Kinderporno, in dem ein junges Mädchen zu sehen ist. Jimmy nennt sie Oryx. Beide Jungs bewahren sich ein Bild von ihr auf, Jimmy vergleicht sein Leben lang jede Frau mit ihr. Er weiß allerdings nicht, dass auch Glenn dies so sieht.

Ein sehr beliebtes Spiel vor allem von Glenn ist das Computerspiel „Extinctaton“, in dem es um ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten geht. Glenn ist geradezu besessen von diesem Spiel, bald gehört er zu den Großmeistern. Hier nennt er sich Rednecked Crake, weswegen er für Jimmy immer nur noch Crake sein wird. Im Spiel gibt es eine zweite Ebene, die von einer Gruppe namens MadAddam betrieben wird. Hier erfährt man die Nachrichten, die sonst nirgendwo zu erhalten sind, „zur Sicherheit“, natürlich.

Es stellt sich heraus, dass die Sache mit den genetischen Spielereien nicht immer so gut läuft, dass es doch Viren gibt, die ganze Menschengruppen vernichten, dass es Proteste gibt, die nicht erfolgreich niedergeschlagen werden, dass aber Protestanten sehr oft „Unfälle“ haben. Es scheint, dass MadAddam dies zeigen und bekämpfen will.

Irgendwann gehen die beiden Jungs auf College, Jimmy in eine viertklassige Absteige, an der er „Problematiken“ studiert, was in etwa einem Linguistikstudium gleichkommt. Dies hat im Laufe der Jahre nicht an Prestige gewonnen, und so dient dieses Studium im Grunde nur noch dazu, „Werbemenschen“ hervorzubringen. Crake hingegen geht auf eine Elite-Uni und wird Bioingenieur. Nach seinem Studium arbeitet er als sehr angesehener Wissenschaftler in einem geheimen Labor, einer Einheit namens Paradice. Hier erschafft er die Craker.

Jimmy hangelt sich mehr oder weniger durch sein Studium, und auch sein erster Job ist kein großes Vergnügen. Da meldet sich Crake bei ihm und bietet ihm einen Job bei sich an: Er soll die Vermarktung für die BlyssPluss-Pille übernehmen, die das Leben angeblich verlängert. Das Produkt läuft äußerst erfolgreich… Und dann taucht Oryx  auf, sie arbeitet ebenso für die Abteilung…

Oryx und Crake hat mich sehr beeindruckt. Auch wenn es einigermaßen viel ist, das man verdauen und umsetzen muss, hat die Welt, die Margaret Atwood geschaffen (oder doch nur weitergeführt?!) hat, immer klar vor meinem inneren Auge gestanden. Sie hat mich mit sehr viel Stoff zum Nachdenken versorgt, auch wenn ich eher auf ihrer Seite bin und denke, dass der Fortschritt sich selbst überholt und irgendwann keiner mehr den Überblick behält.

Crake denkt, dass die Tiere und Pflanzen nur eine reelle Chance haben ohne den Menschen, und er ergreift drastische Maßnahmen. Hierbei kann ich seine Gedankengänge nachvollziehen. Was mir aber völlig fern liegt, sind seine Beweggründe für die Kreation von neuen Menschen bzw. genetischen Reduktion von den vorhandenen. Diese Menschen kommen mir wie Puppen vor, und ich würde sie nicht als Menschen bezeichnen. Denn alle Eigenschaften, die Crake herausprogrammiert hat, sind in meinen Augen die, die das Menschsein ausmachen, positiv wie negativ. Wenn man Wissensdurst, Neugierde, aber auch den Selbsterhaltungs- und Sexualtrieb wegprogrammiert, ja, und auch die Aggressionen oder den Religionswahn oder was es sonst noch alles gibt, was bleibt dann übrig vom Menschen? (Wobei er vielleicht beim Religionswahn nicht ganz unrecht hat.)

Es handelt sich um einen Roman, der viele Fragen aufwirft und bei Weitem nicht alle beantwortet, gerade deshalb aber ungemein intensiv ist. Für Dystopieliebhaber ohnehin ein Muss, würde ich den Roman aber auch jedem empfehlen, der nicht nur Kuschelliteratur liest, zum Einen aufgrund seiner Thematik, zum Anderen wegen der wie immer großartigen Sprache Atwoods und der unglaublich klaren Vision, die sie uns von einer möglichen Zukunft vermittelt.

Margaret Atwood: Oryx und Crake. Deutsch von Barbara Lüdemann. Berlin Taschenbuch Verlag, 2003. 381 Seiten.

Eine weitere Besprechung gibt es hier.

Zum zweiten Teil, Das Jahr der Flut.

11 Gedanken zu „Margaret Atwood – Oryx und Crake

  1. Das Buch hab ich schon so lang im Regal stehen … vielleicht sollte ich es doch endlich mal herausholen und lesen. Deine Rezension würde ja sehr dafürsprechen. 😉

    Like

  2. Ich hab „Oryx and Crake“ auf Englisch gelesen – das war etwas verwirrend wegen all dieser Tiernamen-Vermischungen. Wenn ich mich nicht irre, hießen die Schweine wie eine Mischung aus Pigs und Pigeons (Tauben). Besonders gruselig fand ich diese Hühner, die eigentlich nur noch aus Fleisch bestehen und die man bei solchen Fast-Food-Ketten verzehren kann, und das Gefühl von Ekel und schlechtem Gewissen, das Johnny hat, wenn er zu faul ist, etwas anderes zu essen zu besorgen. Das kommt einem schon vor wie eine Fortschreibung der heutigen Welt – und hinterlässt ein unangenehmes Gefühl. Ich wusste gar nicht, dass es eine Trilogie ist – jetzt habe ich große Lust, mich auch den anderen beiden Bänden zuzuwenden!

    Like

    • Ich kann mir vorstellen, dass es auf Englisch ein Stück schwieriger ist, auch die ganzen Namen für die Einrichtungen usw., also die Abkürzungen, fand ich sehr verwirrend. Aber ich denke, es reicht, wenn man sich seinen Teil dazu denkt… Ich hatte auch die ganze Zeit das Gefühl, als sei es eine Fortschreibung der heutigen Welt, zumindest als eine mögliche Variante. Im „Jahr der Flut“ wird es nicht besser 🙂 Aber ich kann es auf jeden Fall auch empfehlen (bin noch nicht ganz durch damit), und Madaddam kommt dann hoffentlich auch bald dran.

      Like

  3. Pingback: Margaret Atwood -Das Jahr der Flut | 1001 Bücher - das Experiment

  4. Pingback: Margaret Atwood – Die Geschichte von Zeb | 1001 Bücher - das Experiment

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR (HINWEISE ZUR PRÜFUNG VON SPAM-KOMMENTAREN UND SPEICHERUNG DER IP-ADRESSE: SIEHE DATENSCHUTZERKLÄRUNG)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..