Kathleen Collins – Nur einmal

Kathleen Collins starb 1988 im Alter von 46 Jahren an Krebs. Ihre Tochter packte daraufhin all ihre Sachen in eine Truhe, die sie erst 18 Jahre später wieder öffnete. Und sie fand Theaterstücke, Drehbücher (Kathleen war Filmemacherin), Briefe, ein Tagebuch und Short Stories. Diese Short Stories sind in vorliegendem Band, Nur einmal, versammelt.

Sie zeichnen ein Bild aus den USA der 40er, 50er und 60er Jahre, als Kathleen aufwuchs. Ihre Themen sind die Jugend in den Vereinigten Staaten, als Kind der schwarzen Mittelschicht, das eine gute Bildung genoss, aber doch tagtäglich mit den Fragen nach der Hautfarbe und dem Geschlecht konfrontiert wurde.

Ihre Geschichten haben viele biographische Einflüsse, beschreiben ihre Kindheit ohne Mutter, ihre ersten College-Erfahrungen oder die ersten Männer. Sie sind traurig, sie sind lustig, sie sind fröhlich, und zum Teil sind sie atemberaubend. Man merkt ihr an, dass sie zur Zeit der Beat Generation aufgewachsen ist, ihre Experimente mit Techniken, ihre manchmal atemlose Sprache, das Nah-Am-Leben-Sein, Einflüsse stammen sicherlich daher.

Doch Kathleen Collins hat ihren eigenen Stil entwickelt, hat ihre Erfahrungen z.B. mit dem Filmemachen einfließen lassen, aus der sich Stories ergeben, die sich wie Drehbücher lesen, bei denen man den Film genau vor Augen hat.  Ihre Geschichten sind persönlich, es gibt sehr viel „Ich“, was vielleicht daran liegt, dass sie nie redigiert worden sind, aber ich finde sie genau so gut, genau deswegen. Sie nimmt uns mit in ihre Welt, die manchmal sehr, manchmal gar nicht unterschiedlich von unserer eigenen ist.

Und das ist das Erstaunliche an diesen Geschichten: man bekommt eine neue Erlebniswelt dazu, Einblicke in ein Leben und in eine Zeit, die „lange“ oder sogar „zu lange“ zurückliegen, und doch hat sich skandalös wenig geändert. Vieles aus ihrer Erlebniswelt ist sicher noch für junge Frauen heutzutage wahr. Und manches wird sich wohl nie ändern.

Dennoch sind ihre Geschichten heiter, haben einen positiven Grundton, klagen nicht an, sondern stellen dar, was die Intensität noch einmal erhöht. Ich habe sie sehr gerne gelesen, am Liebsten jedoch mochte ich die im Original titelgebende Story „Was ist nur aus der Liebe zwischen den Rassen geworden?“, die von einer jungen Frau im Jahre 1963 erzählt, dem Jahr, als alles möglich schien, der kurzen Zeit, als die Liebe keine Farben kennt. Diese Geschichte ist in schnellem Tempo verfasst, sie sollte eigentlich vorgetragen oder zumindest laut gelesen werden, um ihren ganzen Sog zu entwickeln.

Die anderen Geschichten haben mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber diese ist so intensiv und so nah, dass ich sie sicher noch einige Male lesen werde. Sie sehen, werte Leser, ich empfehle diesen kleinen Band mit Short Stories sehr, sehr gerne und lege ihn allen ans Herz, die intensive Geschichten von Frauen, von Frauen und Männern, von Frauen und Vätern, von Frauen und Geschichte lesen möchten.

Kathleen Collins: Nur einmal. Aus dem amerikanischen Englisch von Brigitte Jakobeit und Volker Oldenburg. Kampa Verlag AG, Zürich.2018.  OA: Whatever Happened to Interracial Love? Ecco/Harper Collins, New York. 2016. 188 Seiten.

Ich danke dem Kampa Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde in keiner Weise beeinflusst.