Nederlandstalig! Ein Tag in Haarlem

Guten Tag und groetjes!

Heute, zum Ende des Sommers, gibt es noch mal eine kleine Abwechslung auf dem Blog. Lange gab es keine Neuigkeiten in nederlandstalig! mehr, aber ich war gestern für einen Tag in Haarlem, und daran möchte ich Euch gerne teilhaben lassen! Diese Woche also keine Lektüre, diese Woche gibt es Bilder, die hoffentlich inspirieren, diese wunderschöne Stadt zu besuchen!

Dank der immer wiederkehrenden großartigen Angebote, die es für die niederländische Bahn gibt, haben wir uns ein Erste-Klasse-Ticket geholt (23 Euro! Für den ganzen Tag! Erste Klasse!), uns morgens um zehn vor acht in den Zug gesetzt und waren um viertel nach zehn in Haarlem.

Statue Ripperda & Hasselaer, Foto@mg

Erst mal orientieren. Auf dem Bahnhofsvorplatz lenkte sofort eine Statue von Wigbolt Ripperda und Kenau Simonsdochter Hasselaer, die sich im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) den Truppen entgegenstellten (was er mit seinem Kopf bezahlte), die Aufmerksamkeit auf sich.

Grachtenbrücke mit Blumen, Foto@mg

Weiter ging es in Richtung Zentrum, erstmal auf der Suche nach einem Kaffee (der Kaffeeservice im Zug hatte uns leider nicht erreicht).

 

Vorbei ging es an den ersten Grachten und über Brücken, die mit ausladenden Blumenarrangements geschmückt sind und die Sommer-Sonne-Lebensfreude nur so herbeizaubern!

Flowers, flowers, flowers! Foto@mg

Am Markt angekommen, gab es erstmal einen Kaffee und den Ausblick auf den mit Ständen aller Art gefüllten Marktplatz. Direkt vor uns befand sich ein Fischstand, aber man merkte nichts davon (der frische Fisch kommt aus ca. fünf Kilometern Entfernung). Und dann die Blumenstände! Es war eine Freude, diese Pracht einfach einwirken zu lassen, die Farben, dieser Duft, diese Manifestation der Lebensfreude!

Frans-Hals-Museum, Foto@mg

Ein weiterer mit Sicherheit sehenswerter und interessanter Ort ist das Frans-Hals-Museum, das aber leider keinen Eintritt in unseren Tagesplan gefunden hat – wir müssen also noch einmal wiederkommen! Hier ist die Fassade, aufgrund des Marktes leider nur von schräg unten.

St.-Bavokerk, Foto@mg  

Nächster Stopp war die St. Bavokerk, die eine wunderschöne Holzdecke hat, und eine sehr imposante Orgel. Ansonsten war sie jedoch eher karg, aber für eine protestantische Kirche doch recht sehenswert.

Moeder Venus (Mutter Venus), foto@mg

Viel interessanter fand ich jedoch die darin stattfindende Ausstellung von Holzfiguren, hauptsächlich zwar von Engeln und Heiligen, aber diese hier fand ich dann doch unglaublich: Moeder Venus, Mutter Venus.

 

 

Krähen essen auch gern zu Mittag, Foto@mg

Nach einem sehr guten Mittagsmahl, an dem auch die Krähen teilzuhaben versuchten (man beachte das langsame Herantasten hinter dem Dekoglas hervor), ging es weiter durch die kleinen Straßen, in denen es so viel zu entdecken gibt. Haarlem gilt als die beste Einkaufsstadt der Niederlande, mit zahlreichen kleinen und individuellen Läden, die in wundervollen, teils sehr alten, teils hochmodernen Ladenlokalen beheimatet sind. Stöbern lohnt sich unbedingt, wenn man gerne ausgefallene Sachen hat!

Sparne mit Gravestener Brug, foto@mg

Häuser an der Gracht, Foto@mg

 

Weiter ging es, wieder Richtung Wasser. Hier kommen jetzt noch ein paar Grachtenfotos, die ich Euch zum Genießen überlasse.  Hier sieht man die Gravestener Brug, eine Klappbrücke über die Sparne.

 

Und auch die Häuserfronten finde ich immer wieder atemberaubend, mit den verschiedenen Fassaden und den Figuren, die die Häuser schmücken.

 

Der Gegensatz zum geschäftigen Amsterdam: Haarlem, relaxt. Foto@mg

Dann habe ich zum Schluss noch eines der schönen Sträßchen für Euch, das stellvertretend für all die anderen schönen Sträßchen und Plätze steht, die Ihr Euch, solltet Ihr die Gelegenheit bekommen, unbedingt ansehen solltet! Viel Spaß!

 

Frohe Weihnachten 2018!

Meine Lieben,

wie auch immer Ihr die Weihnachtstage verbringt:

Ich wünsche Euch ein schönes Fest,

eine ruhige Zeit,

ein paar schöne Tage Auszeit,

hoffentlich mit lieben Menschen!

Und natürlich, wie immer: Mit guten Büchern!

Bild: tenor.com

 

Literarischer Sommer: Ein literarischer Spaziergang durch Amsterdam mit Bettina Baltschev

Es war ein heißer Sommertag am 3. August, als ich mich morgens in den Zug setzte und Richtung Amsterdam fuhr. Ein literarischer Spaziergang durch Amsterdam stand an, geleitet von Bettina Baltschev, die uns einige der Orte zu ihrem Buch Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur zeigen wollte. Ich kam früh an, da ich noch einige andere Dinge ansehen wollte, und hatte also schon einiges in den Beinen, als wir uns um 13 Uhr am Bahnhof trafen.

Das ehemalige Hotel Eden, in dem Joseph wohnte, wenn er in Amsterdam weilte

Eine schöne Gruppe hatte sich versammelt, und auch wenn ich den Altersdurchschnitt doch ein wenig herabsenkte, waren alle mit viel Neugier und Enthusiasmus dabei. Die Wasserflaschen in der Hand, die Sonnenhüte auf dem Kopf, marschierten wir los, zu unserem ersten Anlaufpunkt, dem ehemaligen Hotel Eden, das damals Joseph Roth beherbergte und heute ein Restaurant, dessen Kellnerin uns schnell des Platzes verwies – wir würden die Gäste stören. Nun in der Gasse stehend, umgeben von laut brummenden Klimaanlagen und unterbrochen von lauter Touristen, erzählte Bettina Baltschev uns von Joseph Roth, dessen Trinkerkarriere in Amsterdam einen rasanten Höhepunkt hatte. Besonders schön fand ich jedoch, dass das Hotel damals einen eigenen „Shuttleservice“ besaß, ein Boot, das die Gäste über den Damrak setzte, damit sie nicht so weit laufen mussten, um in die Innenstadt zu gelangen. Heute liegt dort ein Sightseeingtouriboot neben dem anderen, keine Spur mehr von solch noblen Hotelservices.

Bücherreihen im Antiquariat Kok, kleiner Ausschnitt

Weiter führte der Weg zum Antiquariat Kok, jener Traum eines jeden Bibliophilen, in dem man neben Unmengen an antiquarischen Büchern auch wunderschöne Karten bekommen kann, und eben auch immer noch Ausgaben der Bücher, die der Querido Verlag herausbrachte. Es kostete nicht nur mich einiges, der Versuchung zu widerstehen und, statt wieder hinaus in die Hitze zu marschieren, einfach dort zu bleiben und den Rest des Tages zu stöbern.

Oudemanstoren, ein ehemaliges Altersheim für gutsituierte alte, ledige Männer

Doch weiter ging es, durch das Rotlichtviertel, das sich langsam mit Touristen füllte, mit Kamikazeradfahrern, die um einiges geübter und skrupelloser sind als man das hierzulande kennt und den üblichen Booten, deren Vorträge zu uns herüberwehten.

Innenhof eines Teil der Amsterdamer Universität – hier kann man schon etwas Zeit mit einem Buch verbringen

 

So gelangten wir zum Oudemanstoren, einem ehemaligen Altersheim für gut situierte ledige Männer, wo heute aber auch Bücherläden beheimatet sind – wieder eine große Versuchung, die den festen Vorsatz, später wiederzukommen, nach sich zog. Wir aber folgten Bettina Baltschev in einen Innenhof, der Teil der Amsterdamer Universität ist und zu einer kleinen Rast einlud.

Hier verweilten wir unter einem Baum, der uns großzügig Schatten spendete und Bettina Baltschev erzählte die Geschichte des Verlags und all der Menschen, die mit ihm verbunden waren, weiter. Mit neuer Kraft gingen wir dann den Rest des Weges an.

Ist diese Stadt nicht wunderschön?!

Weiter ging es, vorbei an wunderschönen Grachten und durch enge Gässchen, wir machten einen Abstecher zu einem dieser Cafés, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint (ich habe leider kein Foto gemacht, aber wer schon einmal in Amsterdam war, wird sicher eine Idee haben, wie es dort aussieht) und gingen weiter Richtung Spui. Es hatte mich bei der Ankündigung, der Spaziergang sei um einen Tag vorverlegt worden, schon jubeln lassen, denn Freitag ist Boekenmarkttag auf dem Spui, und bei dem herrlichen Wetter stand der Platz voll mit Bücherständen. Mental note: come back later.

Keizersgracht 333, der Ort, an dem alles begann und (für mich zumindest) der Kreis schloss

Der Weg führte uns nun in die Keizersgracht, wo es endlich ein wenig ruhiger war als in der hektischen, betriebsamen und an diesem Tag scheinbar besonders lauten Stadt (sie bereitete sich auf die Canal Pride vor, bei der die Pride Parade auf Booten stattfindet). Nun, an diesem vorletzten Haltepunkt, schloss Bettina Baltschev den Kreis, indem sie uns zeigte, wo alles begann. Der Endpunkt sollte das Café Scheltema sein, wo die Gruppe etwas trinken wollte, ich mich aber verabschiedete, da es doch schon recht spät geworden war und mich der Spui lauthals rief, doch zu ihm zurückzukehren. Wer bin ich, da nein zu sagen?!

 

Teil des Kunstwerks Een vertaling van de ene taal in de andere (A Translation from one language to another) von Matthew Weiner auf dem Spui

Es war eine sehr schöne, wenn auch (bei der Hitze) sehr anstrengende Tour, und ich denke, nicht nur ich, sondern die ganze Gruppe ist auf ihre Kosten gekommen. Viele Fragen wurden gestellt und von Bettina Balstschev mit großem Sachverstand beantwortet, und man konnte sich doch so einige Male ein wenig vorstellen, wie es Anfang der 30er Jahre in dem damals sicher auch schon wimmeligen, aber nicht mit diesem Tag zu vergleichenden Amsterdam gewesen ist. Mir hat der Spaziergang eine wundervolle Ergänzung zum Buch gegeben, was man ja auch nicht oft bekommt, und ich würde jederzeit wieder mitspazieren. Tatsächlich bin ich sehr traurig, dass der nächste Spaziergang am 1.9. ausgebucht ist, der zu verschiedenen Schauplätzen großer Romane führt – nächstes Jahr gibt es hoffentlich eine neue Chance!

Ich danke dem Team des Literarischen Sommers für die freundliche Zusammenarbeit. Der Artikel gehört auch zu meinem nederlandstalig!-Projekt.

 

Literarischer Sommer: Gerbrand Bakker im Aachener Ludwigforum

Um 1. Juli war es soweit: der Literarische Sommer 2018 wurde eröffnet. Die erste Veranstaltung fand im Aachener Ludwig Forum statt, geladen war Gerbrand Bakker. Und so kamen so einige Menschen zusammen, um seine Lesung zu erleben.

Nach den Eröffnungsworten der Veranstalter ging es also los mit einem Gespräch zwischen Bakker und Dr. Alwin Müller-Jerina. Gerbrand Bakker liest nicht so gerne vor, lieber erzählt er. Also erzählte er von seinen bisherigen Büchern, seinem Leben in der Eifel und den Reaktionen vor allem auf „Jasper und sein Knecht„.

Oft wird „Oben ist es still“ für sein erstes Buch gehalten, da er damit seinen Durchbruch geschafft hat. Doch tatsächlich begann er mit einem Jugendbuch, „Birnbäume blühen weiß“. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, noch einmal ein Jugendbuch zu schreiben, verneinte er, da man sich da in eine ganz andere Gefühlswelt versetzen müsse, und das habe er nicht vor.

Als Dr. Müller-Jerina über „Oben ist es still“ sagte, es sei in 20 Länder verkauft worden, unterbrach er ganz schnell und korrigierte: „30!“ Die ersten Lacher waren auf seiner Seite.

Das Gespräch bewegte sich zu Jasper, und Bakker begann, aus seinem Leben in der Eifel zu erzählen. Ob ihm das nicht etwas langweilig sei manchmal, in Amsterdam habe man alles vor der Tür, in der Eifel sei es doch ruhiger. Bakker meinte, natürlich sei es in Amsterdam schön, dass man in kurzer Zeit z.B. im Kino sein könne, aber in der Eifel könne man ganz andere Sachen erleben. Da könne man zum Beispiel auf das 90-jährige Bestehen der Feuerwehr gehen, am frühen Nachmittag sein erstes Bier trinken und am Abend nach Hause kommen und sich wundern, dass man noch gerade stehen kann. So haben beide Orte ihre Vorteile.

In die Eifel sei er gezogen, nachdem er dort Freunde besucht habe, und vor allem, weil seine Brüder ihm davon abgeraten hatten. Von Vorteil sei natürlich auch das schnellste Internet, das sein 7-Häuser-Dorf habe, im Gegensatz zu den umliegenden Orten. Das sei auf einer Versammlung diskutiert worden, aber er und seine Nachbarn hätten nur zurückgelehnt da gesessen und den Menschen mit dem langsamen Internet zugehört.

Eine Anekdote folgte der anderen, er erzählte von den Menschen und den Vögeln, die er in seinem Garten beobachtet. Auf die Frage, ob Jasper ein „wahres“ Buch sei, antwortete er, ja, das sei es. Aber dadurch, dass man nicht hundertprozentig alles aufschreiben kann, wird es auch zu einem Werk der Fiktion. Er meinte, die Reaktionen auf „Jasper“ seien nicht nur positiv gewesen, manche Menschen hätten sich „verkauft“ gefühlt, da sie etwas anderes erwartet hätten. Und ja, „Jasper“ sei ein sehr persönliches Buch, aber wir seien schließlich alle Menschen, da müsse man sich nicht schämen. Durch die Veröffentlichung habe er Abstand gewonnen, da das Werk nun von ihm losgelöst in den Buchläden stehe.

Bevor er zum Schluss dann doch noch ein Stück aus „Jasper und sein Knecht“ vorlas, kam er auf seine Begeisterung für J.J. Voskuils Büro-Zyklus zu sprechen, und als nur eine Handvoll Menschen auf seine Frage, wer diesen gelesen habe, aufzeigte, legte er allen dringend ans Herz, ihn zu lesen. Voskuil schreibe auf, was er weiß, und er versuche das genau so zu tun. Dann las er die Episode seines Besuchs bei der Königin vor, und ich denke, er hat an diesem Abend nicht nur neugierig auf sein Buch gemacht, sondern auch einige weitere Fans gewonnen.

Denn es war ein gelungener Abend, ein lockerer Streifzug durch das Leben eines Schriftstellers, den ich sehr genossen habe. Solltet Ihr die Möglichkeit haben, Gerbrand Bakker lesen zu hören: bitte, geht hin, es wird auch Euch Freude bereiten! Ich bin sehr froh, dabei gewesen zu sein, und nun meine Widmung in einem meiner persönlichen Lieblingsbücher zu haben!

(Leider dürfte ich keine Fotos machen, deswegen zeige ich Euch „nur“ meine Widmung. Und ich habe aus dem Gedächtnis einiges aus der Lesung erzählt, nicht wortwörtlich, nicht alles.)

Ich danke dem Team vom Literarischen Sommer für die freundliche Zusammenarbeit!

Dieser Artikel gehört auch zu meinem nederlandstalig!-Projekt.

Veranstaltungstipp: Literarischer Sommer

Heute beginnt der 19. Literarische Sommer!

Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe, bei der deutsche, niederländische und flämische  Autoren in 14 Städten ihre jeweilige Literatur vorstellen und den Lesern die Möglichkeit geben, sie näher kennenzulernen.

Das Programm beinhaltet neben klassischen Lesungen auch Filmvorführungen, Literatur mit Musik, Literaturspaziergänge und gemeinsame Vorstellungen von Autoren und ihren Übersetzern.

Heute geht es los mit Gerbrand Bakker, der im Aachener Ludwigforum sein Buch „Jasper und sein Knecht“ vorstellt, das Einblick in ein Jahr in der Eifel mit seinem Hund Jasper gibt. Warum es eines meiner Lieblingsbücher ist, könnt Ihr hier nachlesen. Morgen gibt es dann die Verfilmung von „Oben ist es still“ im Apollo Kino in Aachen.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich hier das Programm ansehen. Falls der ein oder die andere auf den Geschmack gekommen ist, bis auf für Margriet de Moor gibt es noch Plätze. Vielleicht habt Ihr ja Lust, an einer Veranstaltung teilzunehmen, vielleicht sieht man sich dort!

Ich wünsche allen viel Vergnügen und eine gute Zeit beim Kennenlernen der Literaturen unserer Nachbarn!

Meine Top 7 in 2017

Zunächst einmal ein frohes neues Jahr Euch allen! Möget Ihr ein wundervolles Jahr 2018 haben, in dem der ein oder andere Wunsch in Erfüllung geht!

An diesen Tagen nehmen die „Meine Top…“-Artikel ein wenig Überhand, ich weiß. Dennoch möchte auch ich hier noch das Jahr abschließen, so dass ich voller Elan und Freude in mein neues Lesejahr starten kann.

2017 war kein gutes Jahr, was die meine Lektüre betrifft – nicht, weil ich keine guten Bücher gelesen habe, es waren nur nicht viele. Zu meiner Verteidigung muss ich jedoch hinzufügen, dass schon einige Schinken dabei waren, was die Bilanz noch etwas schmälert. Dennoch, hier kommen sie, meine Favoriten aus dem Jahr 2017 (in chronologischer Reihenfolge und natürlich absolut subjektiv)!

 

Gerbrand Bakkers „Oben ist es still“ las ich recht schnell nach meinem Favoriten aus dem letzten Jahr, Jasper und sein Knecht. Auch dieser Roman konnte mich wieder überzeugen, vor allem durch die Sprache Bakkers. Auf jeden Fall die Lektüre wert!

 


Ein weiteres Highlight war „Ein Zimmer für sich allein“ von Virginia Woolf. Das wird sicher nicht die einzige Lektüre bleiben, und ich denke, es wird es jedesmal in meine Top-Bücher schaffen!

 

 


Schon seit vielen Jahren hoch oben auf meiner Liste der besten Bücher, die ich je las, und jetzt, nach der erneuten Lektüre, immer noch genau dort: Margaret Atwood und „Der Report der Magd„. Bitte den Roman lesen und dann die großartige Serienverfilmung anschauen!

 

 

 

Ein mir bis dahin unbekannter Autor betrat meine Lesebühne, James Baldwin mit „Giovannis Zimmer„. Dies wird mit Sicherheit nicht meine letzte Lektüre von ihm sein. Vorsatz für 2018: endlich die Doku sehen!

 


Und dann kam mein absolutes Lesehighlight, nicht nur in 2017, sondern für viele Jahre: Paul Austers „4 3 2 1“. Dieser Roman hat mich umgehauen, und die viele Zeit, die ich investiert habe, hat sich mit jeder Sekunde gelohnt. Ich wollte, ich könnte ihn nochmal von Neuem lesen und Archie wieder kennenlernen!

 

Dann war da noch Zora Neale Hurston mit „Und ihre Augen schauten Gott“, der mich mit seiner Sprache umgehauen hat. Eine ungewöhnliche Geschichte in einer ungewöhnlichen Sprache = unbedingt lesen!

 

 

 

Und dann las ich noch den ersten Teil von J.J Voskuils „Das Büro“ und bin total angefixt! Ich kann es kaum erwarten, mehr über Maarten Koning und seine Kollegen zu erfahren!

Frohe Weihnachten 2017!

Meine Lieben,

ich wünsche Euch allen ein frohes und stressfreies Weihnachtsfest,

mit Euren Lieben und Liebsten,

mit gutem Essen und schönen Geschenken,

und natürlich  mit Euren Büchern!

Das Bild ist zwar zwei Wochen alt, aber ein bisschen Winterfeeling kann ja nicht schaden!