Buch #34: Jack Kerouac – On the Road (Die Urfassung)

Warnung!

Bitte lesen Sie nicht weiter, wenn Sie völlig zufrieden damit sind, einfach nur zu leben.

Bitte lesen Sie nicht weiter, wenn Sie sich für nichts wirklich begeistern können.

Bitte lesen Sie nicht weiter, wenn Sie sich über nichts wirklich aufregen können.

Bitte lesen Sie nicht weiter, wenn Sie eine menschliche Amöbe sind, essen, verdauen, arbeiten, sich beschallen lassen und es für das höchste der Gefühle halten, einen neuen Wagen, einen neuen Flachbildschirm, ein neues Handtelefon oder etwas Ähnliches zu besitzen. Und die Sicherheit des voraussehbaren Morgen, und Übermorgen usw.

on-the-road-die-urfassung

Denn dann wird Ihnen dies hier nichts sagen. Dieser Text, der laut Legende an 22 Tagen, genau genommen zwischen dem 2. und dem 22. April 1951, entstand, auf einer einzigen langen Rolle Papier, ohne einen Absatz geschrieben, wird Ihnen vorkommen wie ein verrückter Hipster, der sich nicht in die Gesellschaft eingliedern will. Der nicht akzeptieren kann, Teil eines in Konformismus erstarrten Systems zu sein, der nichts von Homogenität und Konsens hält, sondern „mehr“ vom Leben erwartet. Was dieses „mehr“ ist? Das kann ich Ihnen nicht sagen. Aber um die Suche nach diesem „mehr“, diesem „ES“, geht es in On the Road. Die Urfassung nennt alle Personen bei ihren richtigen Namen, nicht wie in der ersten Buchfassung. So haben wir also Jack Kerouac, der von Neal Cassady hört, und dieser kommt ihm vor wie „a dream come true“. Dieser Neal ist angeblich der durchgeknallteste, furchtloseste Typ, ein Typ, der macht, was ihm gerade in den Sinn kommt, der sein eigenes Leben in den Vordergrund stellt, seine Gefühle, die glücklichen Momente ebenso wie die unglücklichen, alles kostet er aus, dieser Neal, alles saugt er in sich auf. Jack Kerouac erzählt nun von seinen Reisen mit Neal, der immer unterwegs ist, immer auf der Suche. Wir fahren mit ihnen von der Ost- an die Westküste und zurück, trampen, machen Halt, überführen Wagen, fahren diese oder selbst gekaufte Wagen zu Schrott im Bemühen, uns möglichst schnell fortzubewegen, wir fahren Zug oder Überlandbus, kurz, wir sind immer auf der Straße. Wir ver- und entlieben uns, für eine Stunde, einen Tag, eine Lebenszeit, Personen kommen und gehen, begleiten uns ein Stück des Weges, ein Lied lang, eine Stunde, eine Nacht, eine Woche, sie verschwinden und tauchen wieder auf, ständig ist alles in Bewegung. Neal ist verheiratet mit Louanne, die er verlässt, zu der er zurückkehrt, die die einzige Frau zu sein scheint, die ihn zu verstehen mag und teilweise an dem Vagabundenleben teilhat. Dann wieder schmeißt sie ihn raus, läßt sich scheiden, konkurriert mit der neuen Frau an Neals Seite, gewinnt ihn zurück. Auch die Beziehung ist immer in Bewegung. Auf unserem Trip treffen wir Allen Ginsberg, Verfasser des legendären „Howl“, der eine Liaison mit Neal hatte. Wir treffen Bill Burroughs, den Verfasser von Naked Lunch und verfolgen seine Trips. Wir begegnen Hobos, Pennern, Gelegenheitsarbeitern, kurz, dem „Aussatz“ Amerikas, die hier allzu menschlich werden. Wir haben großartige Momente mit Musikern, die in ihrer Melodie aufgehen und „ES“ fast finden und an ihr Publikum weitergeben, wir hören unglaublich dumme und unglaublich tolle Sätze. Wir fliegen hoch und fallen tief. Wir werden enttäuscht, wir entzweien uns von Neal, wir sehen ihn wieder und geraten erneut in seinen Bann. Wir fahren und fahren, wir leben. Und über allem das Land, das großartige, erschütternd schöne und ebenso schreckliche Land, das oft weh tut, vor Schönheit, vor Ekelhaftigkeit. Wir pfeifen auf das, was die Gesellschaft erwartet, und wünschen es uns doch manchmal. Kurz davor springen wir aber wieder auf und düsen ab. Neues zu entdecken. „ES“ zu finden. Wir hören nächtelang Neals Erzählungen zu, wie er sich über banalste Dinge begeistern kann, wie er jede Einzelheit einer Begegnung wiedergibt, wie er uns totquatscht und uns mitreißt, und man weiß nie, was als Nächstes kommt. Keine Sicherheit. So viel ist sicher.

*

Ich kann diejenigen durchaus verstehen, die keinen großen Gefallen an dem Buch finden. Die meinen, es sei übertrieben, und dieses Leben sei nicht das Richtige. Ich kann verstehen, wenn Menschen die Sicherheit vorziehen. Wenn sie sich lieber in die Gesellschaft integrieren und ihre Meinung zurückhalten. Oder nein, das kann ich nicht verstehen, aber ich weiß, dass die meisten Menschen dieses Leben vorziehen. Und ich respektiere es. Ich jedoch finde mich auf der anderen Seite wieder. Ständig auf der Suche nach dem „ES“, nach etwas, das „mehr“ ist, das mir zeigt, dass das nicht alles gewesen sein kann. Und ständig die Enttäuschungen. Aber auch die Hochgefühle, wenn man ein paar Liedzeilen hört und einfach loslegen muss, wenn man etwas liest, und gar nicht darüber hinwegkommen kann, gefolgt vom Tiefpunkt, an dem einen alle anblicken mit tiefem Stupor und einem ein „ach, schön für dich“ hinhauchen. Und dann dieser innere Furor, der mich seit einer Woche beherrscht, in der ich Jack und Neal kennengelernt habe und für kurze Zeit mit ihnen zusammensein dürfte. Ich dürfte mit ihnen reisen, an ihren Gedanken, an ihren Ausuferungen teilhaben, fliegen und stürzen, die wunderschöne und die abgrundtief hässliche Welt sehen. Kurz, dieses Buch kam zur rechten Zeit, und ich bin so begeistert, wie man von einem Buch zur rechten Zeit nur sein kann. Ich wünschte, ich hätte einen Neal in meinem Leben, einen derart begeisterungsfähigen Menschen, und ich wünschte, ich könnte so durch die Welt reisen, ohne Angst. Aber das ist heutzutage als Frau alleine wohl immer noch nicht drin. Und so kann ich Euch nur erzählen, wie die Lektüre für mich war, dieses Buch, das scheint, als fange jemand an zu erzählen und rede zwei Tage und drei Nächte, und ich sitze mit ihm an der Bar, trinke ein Bier, rauche eine Zigarette und lasse mich von seiner Begeisterung einhüllen. Die Welt braucht ein wenig mehr Begeisterung. Und Empörung. Und weniger Gleichmut. Und nun, da meine Reise mit Jack und Neal zu Ende ist, kann ich wieder fallen. Und werde hoffentlich eine neue Begeisterung finden.

Jack Kerouac: On the road. Die Urfassung. Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011. OA: On the Road: The Original Scroll. Viking Penguin, New York, 2007.

Weiteres zur Beatgeneration gibt es hier.

Buch #32: J.R.R. Tolkien – Der Herr der Ringe

Zum ersten Mal las ich den Herrn der Ringe in den Monaten, bevor der erste Teil ins Kino kam. Ich war begeistert! Dann ging ich hoffnungsfroh mit einer Freundin ins Kino- und kam mit Tränen in den Augen wieder hinaus. Nichts war so, wie ich es mir vorgestellt hatte! Einzig Aragorn und Gandalf kamen meinem Bild nahe. Der Rest des Films war so, wie die Welt für Frodo sein muss, wenn er den Ring überstreift: Schemenhaft, dunkel und verstörend. Wieder einmal hatte sich bestätigt, dass die Verfilmung dem Buch bei Weitem nicht das Wasser reichen kann.

Kommen wir also zum Buch bzw. den Büchern. Meine Ausgabe teilt sich in drei Bände auf, die aus sechs Büchern bestehen, die sich wiederum in mehrere Kapitel unterteilen.

Herr der Ringe

Band 1: Die Gefährten

Gandalf, der Zauberer, überzeugt den inzwischen alten Bilbo Beutlin (der Kleine Hobbit), den Ring in Frodos Obhut zu übergeben. Bilbo geht fort, um seinen Lebensabend bei den Elben zu verbringen. Doch bald kommt Gandalf mit schlechten Neuigkeiten zu Frodo: Im Osten zieht eine dunkle Macht herauf, die sich allmählich auch in Mittelerde bemerkbar macht. Dunkle Gestalten sind auf der Suche nach etwas, sie suchen den Ring. Denn dieser ist ein sehr mächtiger Ring,

Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,

Ins Dunkel zu treiben, und ewig zu binden,

Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.

Und in Mordor sitzt Sauron, der Dunkle Herrscher, der wiedererstarkt ist und sich die Welt untertan machen will. Und hierzu braucht er den Ring.

Frodo bricht auf, um den Ring „loszuwerden“, damit dies nicht geschehen kann. Mit ihm gehen sein „Diener“ Sam (er wird immer als Diener bezeichnet, und nennt Frodo „seinen Herrn“, doch in Wahrheit ist er der beste Freund, den Frodo haben kann) und seine Freunde Merry und Pippin. Eine Reise voller Abenteuer beginnt, auf der sie von dunklen Reitern gejagt werden, aber auch neue Freunde und Helfer in der Not finden.

Die erste Etappe endet in Bruchtal, bei Elrond, dem Elben. Hier treffen die vier Freunde auf die Menschen Aragorn und Boromir, den Elben Legolas und den Zwerg Gimli, und auch Gandalf findet sich ein. Frodo wird zum Ringträger erklärt; er soll den Ring vernichten, dort, wo er geschmiedet wurde: Am Schicksalsberg, im Lande Mordor. Nun beginnt für die neun Gefährten eine schwierige Reise; Frodo soll den Weg nicht alleine gehen, und die Gefährten wachsen eng zusammen. Doch nicht alle werden überleben…

Band 2: Die zwei Türme

Die Gefährten werden getrennt. Frodo und Sam gehen alleine weiter. Der Weg wird immer schwieriger, und ihnen schließt sich nun Gollum an, dem Bilbo einst den Ring abnahm. Gollum führt sie weiter, durch Sümpfe, über Berge, immer bedroht von bösen Wesen und unter den Augen Saurons. Gollum wiederum ist  immer hin- und hergerissen zwischen seinen beiden Wesen, zwischen Gollum, dem Wesen, zu dem ihn der Ring gemacht hat und Smeagol, dem Rest seines ursprünglichen Wesens, zwischen der Hilfe für den Ring, seinen „Schatz“, und dem Verrat an Frodo, um den Ring wieder in seinen Besitz zu bekommen.

Die anderen Gefährten ziehen in den Krieg. Sie schlagen Schlachten, gewinnen neue Verbündete und bereiten sich doch nur auf die große Schlacht in Minas Tirith vor, vor den Toren von Saurons Reich. Würde Sauron die Festung erobern, würde er enorm an Einfluss gewinnen. Außerdem glaubt er, der Ring befinde sich dort, an der Hand eines der Gefährten…

Band 3: Die Wiederkehr des Königs

Während Frodo und Sam mit Gollum immer weiter in Saurons Reich vordringen, findet die große Schlacht in Minas Tirith statt. Auch sie geht nicht ohne Verluste vonstatten.

Für Frodo wird der Weg immer schwerer, der Ring gewinnt an Einfluss über ihn und fordert seinen Tribut. Ohne Sam wäre er längst verloren. Doch da ist auch immer noch Gollum, ganz abgesehen von Saurons riesiger Armee, und dem Ring, der zu seinem mächtigen Herrn will…

Dies ist nur ganz, ganz grob die Handlung. Die Geschichte fängt langsam an, und gewinnt dann so an Fahrt, dass man die Bücher nicht mehr aus der Hand legen kann. Tolkiens Phantasie fesselt, verzaubert, verängstigt, man lacht beglückt im einen Moment und im nächsten wagt man es nicht zu atmen.

Man kann sicherlich über die literarischen Qualitäten streiten, es gibt „größere“ Schriftsteller. Dennoch gehört der Herr der Ringe meines Erachtens nach unbedingt auf die Liste der Bücher, die man gelesen haben sollte. Ich kann und will nicht mehr sagen als: Lesen! Wer nur die Filme kennt, wandelt im Dunklen. Mir ist auch bewusst, dass Fantasy nicht Jedermanns Sache ist. Aber ich weiß auch, dass es ein Verlust ist, die Geschichte nicht zu kennen. Und wer die Filme nicht kennt, wird die größte Freude daran haben, dieses Reich der Phantasie unbenommen vor seinem inneren Auge entstehen zu lassen. So wie ich, bevor ich den ersten Teil der Verfilmung sah.

J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Aus dem Englischen übersetzt von Wolfgang Krege.

Buch #25: Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis

In der letzten Woche hatte ich nur im Bus Zeit zu lesen. Dort herrscht ja immer ein gewisser Geräuschpegel, Leute unterhalten sich miteinander, Jugendliche lassen uns an ihrer „Musik“ aus den Handys teilhaben, wieder andere brüllen in ihr Handy… und ja, auch ich habe mein Scherflein beigetragen: Ich bin mehrmals in lautes Lachen ausgebrochen. Erstaunlicherweise hat das mir die irritierten Blicke eingebracht, aber von einem Leser erwartet man wohl eher, dass er still ist.

Per Anhalter durch die Galaxis ist also ein sehr amüsantes Buch. Ich lese eigentlich keine Science-Fiction, obwohl ich sie im Fernsehen sehr mag – zum Beispiel ist meine absolute Lieblingsserie Doctor Who (falls es sich jemand anschauen mag: bitte unbedingt im Original gucken!).

Wir befinden uns zunächst auf der Erde und begegnen Arthur Dent, ein durchschnittlicher Erdenbewohner, dessen Haus abgerissen werden soll, um Platz für eine Umgehungsstraße zu machen. Als er sich in den Matsch vor sein Haus wirft, um die Bulldozer davon abzuhalten, wird er von Prefect Ford abgeholt, der ihm sagt, dass es nichts ausmache und er lieber ein Bier mit ihm trinken solle.

Es macht nichts aus, da ein paar Minuten später mehrere Raumschiffe über der Erde erscheinen, um diese zu sprengen, da eine galaktische Umgehungsstraße gebaut werden soll. Ford Prefect entpuppt sich als Außerirdischer, ein Anhalter, der mehrere Jahre auf der Erde gestrandet war. Er entkommt auf eines der Schiffe und nimmt Arthur mit sich.

Als die Vogonen – die außerirdischen „Erdenzerstörer“ – die Anhalter an Bord bemerken, werfen sie sie raus in den Weltraum. In letzter Sekunde werden Arthur und Ford auch hier gerettet. Zaphod Beeblebrox, ein alter Freund Ford’s, hat das nagelneue Raumschiff „Herz aus Gold“ entführt, das die beiden aufliest. Nun werden Zaphod, Ford, Arthur, Zaphods Co-Pilotin Trillian und der Roboter Marvin zu einem lange verschollenen Planeten gebracht, Magrathea. Und auch hier gibt es einige Abenteuer zu erleben.


Per Anhalter durch die Galaxis ist eigentlich ein Reiseführer, der Material über galaktische Völker, Planeten, Sterne, Bräuche und dergleichen mehr sammelt. Ford Prefect war auf der Erde, um den Artikel, der die Erde beschreibt, zu ergänzen. Aus dem Eintrag „harmlos“ wird nun „größtenteils harmlos“. Nicht alle Einträge sind so kurz gehalten.

Auch wenn man über Raumschiffe, andere Wesen, die Galaxis, also eher Unbekanntes, liest, ist die Lektüre sehr leicht. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte ich es so runtergelesen. Das Buch ist amüsant und kurzweilig, es gibt einige tolle Figuren und die Handlung nimmt immer wieder neue Richtungen an. Am besten gefallen hat mir der depressive Roboter Marvin. Man kann auch einige Anleihen entdecken, die von späteren Filmen, Serien, Büchern gemacht wurden (das Buch stammt aus dem Jahr 1979).

Trotzdem muss ich sagen, dass man dieses Buch nicht unbedingt gelesen haben muss. Ich empfehle es als leichte Lektüre für zwischendurch, die einem durchaus das ein oder andere prustende Lachen beschert. Es ist der erste Teil einer Reihe, deshalb ist das Ende etwas abrupt. Die große Frage nach allem Sein wird auch beantwortet, aber diese passt nicht zur Frage. Also wird seit nunmehr Millionen von Jahren nach der passenden Frage gesucht. Vielleicht kann mir ja einer der Leser sagen, ob diese im Verlauf der Serie gefunden wird!

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis. Aus dem Englischen von Benjamin Schwarz. Wilhelm Heyne Verlag Gmbh & Co. KG, München 2003.