Es war ein heißer Sommertag am 3. August, als ich mich morgens in den Zug setzte und Richtung Amsterdam fuhr. Ein literarischer Spaziergang durch Amsterdam stand an, geleitet von Bettina Baltschev, die uns einige der Orte zu ihrem Buch Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur zeigen wollte. Ich kam früh an, da ich noch einige andere Dinge ansehen wollte, und hatte also schon einiges in den Beinen, als wir uns um 13 Uhr am Bahnhof trafen.
Eine schöne Gruppe hatte sich versammelt, und auch wenn ich den Altersdurchschnitt doch ein wenig herabsenkte, waren alle mit viel Neugier und Enthusiasmus dabei. Die Wasserflaschen in der Hand, die Sonnenhüte auf dem Kopf, marschierten wir los, zu unserem ersten Anlaufpunkt, dem ehemaligen Hotel Eden, das damals Joseph Roth beherbergte und heute ein Restaurant, dessen Kellnerin uns schnell des Platzes verwies – wir würden die Gäste stören. Nun in der Gasse stehend, umgeben von laut brummenden Klimaanlagen und unterbrochen von lauter Touristen, erzählte Bettina Baltschev uns von Joseph Roth, dessen Trinkerkarriere in Amsterdam einen rasanten Höhepunkt hatte. Besonders schön fand ich jedoch, dass das Hotel damals einen eigenen „Shuttleservice“ besaß, ein Boot, das die Gäste über den Damrak setzte, damit sie nicht so weit laufen mussten, um in die Innenstadt zu gelangen. Heute liegt dort ein Sightseeingtouriboot neben dem anderen, keine Spur mehr von solch noblen Hotelservices.
Weiter führte der Weg zum Antiquariat Kok, jener Traum eines jeden Bibliophilen, in dem man neben Unmengen an antiquarischen Büchern auch wunderschöne Karten bekommen kann, und eben auch immer noch Ausgaben der Bücher, die der Querido Verlag herausbrachte. Es kostete nicht nur mich einiges, der Versuchung zu widerstehen und, statt wieder hinaus in die Hitze zu marschieren, einfach dort zu bleiben und den Rest des Tages zu stöbern.
Doch weiter ging es, durch das Rotlichtviertel, das sich langsam mit Touristen füllte, mit Kamikazeradfahrern, die um einiges geübter und skrupelloser sind als man das hierzulande kennt und den üblichen Booten, deren Vorträge zu uns herüberwehten.

Innenhof eines Teil der Amsterdamer Universität – hier kann man schon etwas Zeit mit einem Buch verbringen
So gelangten wir zum Oudemanstoren, einem ehemaligen Altersheim für gut situierte ledige Männer, wo heute aber auch Bücherläden beheimatet sind – wieder eine große Versuchung, die den festen Vorsatz, später wiederzukommen, nach sich zog. Wir aber folgten Bettina Baltschev in einen Innenhof, der Teil der Amsterdamer Universität ist und zu einer kleinen Rast einlud.
Hier verweilten wir unter einem Baum, der uns großzügig Schatten spendete und Bettina Baltschev erzählte die Geschichte des Verlags und all der Menschen, die mit ihm verbunden waren, weiter. Mit neuer Kraft gingen wir dann den Rest des Weges an.
Weiter ging es, vorbei an wunderschönen Grachten und durch enge Gässchen, wir machten einen Abstecher zu einem dieser Cafés, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint (ich habe leider kein Foto gemacht, aber wer schon einmal in Amsterdam war, wird sicher eine Idee haben, wie es dort aussieht) und gingen weiter Richtung Spui. Es hatte mich bei der Ankündigung, der Spaziergang sei um einen Tag vorverlegt worden, schon jubeln lassen, denn Freitag ist Boekenmarkttag auf dem Spui, und bei dem herrlichen Wetter stand der Platz voll mit Bücherständen. Mental note: come back later.
Der Weg führte uns nun in die Keizersgracht, wo es endlich ein wenig ruhiger war als in der hektischen, betriebsamen und an diesem Tag scheinbar besonders lauten Stadt (sie bereitete sich auf die Canal Pride vor, bei der die Pride Parade auf Booten stattfindet). Nun, an diesem vorletzten Haltepunkt, schloss Bettina Baltschev den Kreis, indem sie uns zeigte, wo alles begann. Der Endpunkt sollte das Café Scheltema sein, wo die Gruppe etwas trinken wollte, ich mich aber verabschiedete, da es doch schon recht spät geworden war und mich der Spui lauthals rief, doch zu ihm zurückzukehren. Wer bin ich, da nein zu sagen?!

Teil des Kunstwerks Een vertaling van de ene taal in de andere (A Translation from one language to another) von Matthew Weiner auf dem Spui
Es war eine sehr schöne, wenn auch (bei der Hitze) sehr anstrengende Tour, und ich denke, nicht nur ich, sondern die ganze Gruppe ist auf ihre Kosten gekommen. Viele Fragen wurden gestellt und von Bettina Balstschev mit großem Sachverstand beantwortet, und man konnte sich doch so einige Male ein wenig vorstellen, wie es Anfang der 30er Jahre in dem damals sicher auch schon wimmeligen, aber nicht mit diesem Tag zu vergleichenden Amsterdam gewesen ist. Mir hat der Spaziergang eine wundervolle Ergänzung zum Buch gegeben, was man ja auch nicht oft bekommt, und ich würde jederzeit wieder mitspazieren. Tatsächlich bin ich sehr traurig, dass der nächste Spaziergang am 1.9. ausgebucht ist, der zu verschiedenen Schauplätzen großer Romane führt – nächstes Jahr gibt es hoffentlich eine neue Chance!
Ich danke dem Team des Literarischen Sommers für die freundliche Zusammenarbeit. Der Artikel gehört auch zu meinem nederlandstalig!-Projekt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.